Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung auf 0 % oder 0 W

Einige Netzbetreiber erlauben den Anschluss von PV-Anlagen nur noch unter der Bedingung, dass keine Wirkleistung mehr ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die PV-Energie wird damit ausschließlich dort verbraucht, wo sie erzeugt wird.

Ab der Firmware-Version 1.11.4.R ermöglicht der Sunny Home Manager die Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung auf 0 % oder 0 W. Dabei stellt der Sunny Home Manager sicher, dass die aktuell von den PV-Wechselrichtern erzeugte Wirkleistung immer so eingeregelt wird, dass sie der aktuell im Haushalt verbrauchten Leistung entspricht. Wird in diesem Zustand ein laufender Verbraucher im Haushalt ausgeschaltet, wird die unvermeidlich auftretende Wirkleistungseinspeisung innerhalb einer Reaktionszeit von 1,5 bis 2,5 Sekunden auf einen Wert kleiner 2 % der Anlagenleistung reduziert. Dadurch lassen sich PV-Anlagen mit 100 % Eigenverbrauch realisieren.

Diese Erklärung gilt unter folgenden Voraussetzungen:

Die angeschlossenen PV-Wechselrichter müssen bei einer Unterbrechung der Kommunikation zum Sunny Home Manager ihre Wirkleistungseinspeisung auf einen voreingestellten Wert begrenzen können.

  • Ein SMA Energy Meter muss für die Messung von Bezug und Einspeisung am Netzanschlusspunkt verwendet werden.
  • Alle notwendigen Installationsmaßnahmen müssen gemäß der Installationsanleitung des Sunny Home Managers durchgeführt und geprüft werden.
  • Die notwendige Einstellungder Wirkleistungsbegrenzung auf 0 % muss durch eine geschulte Fachkraft vorgenommen werden.

Die Einstellungen zu dieser Funktionalität erfolgen für jeden im System befindlichen Wechselrichter über Sunny Explorer:

Sunny Tripower

  • STP 15000TL-10 /17000TL-10 (Firmware 2.62.04.R)
  • STP 20000TL-30 / 25000TL-30 (Firmware 2.62.04.R)
  • STP 15000TLEE-10 /20000TLEE-10 (Firmware 2.62.04.R)
  • STP 5000TL bis 12000TL-20 (Firmware 2.53.02.R)

Sunny Boy

  • SB1.5-1VL-40 / SB2.5-1VL-40 (alle)
  • SB xxxxTL-21 (Firmware 2.80.02.R)
  • SB xxxxTLST-21 (Firmware 2.80.22.R)

Weitere Hinweise:

  • Die Verwendung von D0-Zählern als Messquelle für Einspeisung und Bezug am Netzanschlusspunkt verlängert aufgrund der deutlich langsameren Messwertlieferung die Reaktionszeit der Steuerung. Die maximal zulässige Messwertlieferung ist auf 1 Messwert pro 4 Sekunden festgelegt. Bei einer langsameren Messung wird die AC-Ausgangsleistung der PV-Wechselrichter dauerhaft auf 0 W begrenzt.
  • S0-Zähler werden nicht unterstützt.
  • In der Firmware-Version 1.11.4.R des Sunny Home Managers werden Batterie-Wechselrichter noch nicht vollständig unterstützt. Der Betrieb z.B. eines Sunny Boy Smart Energy oder eines Sunny Island in der lokalen PV-Anlage führt zu einer Entladung der Batterie ohne die Möglichkeit zur erneuten Aufladung

Quelle: SMA Technology AG

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.