LG Electronics stellt ein 3-phasiges, DC gekoppeltes Energiespeichersystem ESS (Energy Storage System) zur Optimierung des PV Eigenverbrauchsanteils vor.
Energie mittels Photovoltaik selbst produzieren und nutzen: Immer mehr Menschen in Deutschland erfüllen sich diesen Traum, um vom Stromverbraucher zum -erzeuger zu werden. Mit dem neuen, KFW-förderfähigen Energiespeichersystem LG ESS wird die Nutzung einer eigenen Photovoltaik-Anlage jetzt noch interessanter: Das DC-gekoppelte ESS bietet durch die Verringerung der Leistungsumwandlungsschritte einen hohen Gesamtwirkungsgrad und garantiert dank des dreiphasigen Anschlusses einen stabilen Stromfluss. Darüber hinaus wurde das kompakte Design des ESS mit seinem komfortablen Touchscreen kürzlich mit dem if Design Award 2016 ausgezeichnet. Erhältlich ist die zuverlässige neue Stromspeicher-Komplettlösung ab Oktober 2016. Auf das Gesamtsystem inklusive der Hochvoltbatterie (200 Volt) mit sehr hohem Wirkungsgrad gewährt LG Electronics eine Garantie von zehn Jahren.
Der LG Solar Stromspeicher im Detail
Im Vergleich zu AC-gebundenen Energiespeichersystemen wandelt das DC-gekoppelte ESS von LG elektrische Energie deutlich effizienter um und erzielt so einen höheren Wirkungsgrad. Der Grund: Bei AC-gebundenen Speichersystemen wird der Strom zwischen dem Laden und Entladen des Akkus dreimal zwischen Gleich- und Wechselstrom gewandelt. Durch die dabei auftretenden Verluste summiert sich der Gesamtwirkungsgrad auf maximal 85 Prozent. Demgegenüber erreicht das LG ESS durch den lediglich zweistufigen Umwandlungsprozess einen Gesamtwirkungsgrad von durchschnittlich 90 Prozent. Auch die Installation ist weniger aufwändig und deshalb günstiger als bei einem AC-gekoppelten ESS.
Zudem erzeugt das LG ESS dreiphasigen Wechselstrom und gewährleistet so einen Phasenausgleich: Schieflasten, wie sie bei einphasigen Anschlüssen durch die Leistungsdifferenz zwischen den Phasen auftreten können, sind dadurch ausgeschlossen. Das Management des Netzbetriebs wird so deutlich vereinfacht. Damit die optimalen Einstellungen für effizienten PV-Eigenverbrauch und hohe Akku-Sicherheit jederzeit gewährleistet sind, integriert LG ein intelligentes Power Management System (Smart PMS) mit zwei Maximum Power Point (MPP)-Trackern ins System: PV-Stromerzeugung und Lastverbrauch werden einmal pro Sekunde analysiert und die sofortige Ladung und Entladung entsprechend angepasst.
Das LG ESS bietet mit seinem kostenlosen Web-Monitoring-Service EnerVu hohen Komfort bei der Funktionsüberwachung: Kunden und Installateure können alle wichtigen Parameter wie Eigenverbrauchsanteil, PV-Stromerzeugung oder -Einspeiseleistung auf verschiedensten Geräten wie PC, Tablet oder Smartphone einsehen. Die benutzerfreundliche Bedienoberfläche präsentiert alle Parameter übersichtlich auf einen Blick, während das Zoomen und Schwenken der grafischen Darstellung sowie die Berichtsfunktion die einfache Analyse und Verwaltung der Daten ermöglichen. Eine Alarmfunktion bei Störungen ist ebenfalls integriert. Alle wichtigen Daten sind zudem direkt auf dem integrierten Touchscreen des ESS ablesbar.
„Wir freuen uns, mit dem LG ESS eine lang erwartete, besonders effiziente Speicherlösung auf den europäischen Markt zu bringen“, sagt Michael Harre, Vice President der EU Solar Business Group bei LG Electronics Deutschland. „Nach dem soeben mit dem Intersolar Award 2016 ausgezeichneten Hochleistungs-Solarmodul NeON 2 BiFacial erweitern wir unser Portfolio damit um ein weiteres Produkt, mit dem Nutzer noch mehr aus ihrer Photovoltaik-Anlage herausholen können.“
LG gewährt eine Garantie von zehn Jahren auf das Gesamtsystem aus Power Controlling System (PCS), das den Laderegler, Wechselrichter und alle anderen Steuerungseinheiten umfasst, sowie auf die zugehörige Hochvoltbatterie (200 Volt) des weltweit führenden Lithium-Ionen-Batterieherstellers LG Chem.
Vorteile LG Energiespeichersystem ESS
- Hervorragender Gesamtwirkungsgrad durch Verringerung der Leistungsumwandlungsschritte aufgrund von DC Kopplung
- Stabiler Stromfluss durch dreiphasigen Anschluss. Dieser gewährleistet einen Phasenausgleich
- Intelligentes Management - Aufrechterhaltung des optimalen Zustands durch
- Echtzeitüberwachung
- 24-Stunden-Web-Monitoring-Service für Installateure und Kunden
- Einfache Systemeinrichtung und Einstellung ohne komplizierte Anschlüsse
Das LG Energiespeichersystem ESS besteht aus einem Wandgerät mit 5 kW, einer DC-Leistung für max. 6,6 kWp und einer 6,4 kWh Lithium-Ionen Batterie (DOD 90%) als Standgerät.
Der benutzerfreundliche Touchscreen unterstützt eine einfache Systemeinrichtung. Die Web-Monitoring-Funktion ermöglicht es den Installateuren und Benutzern, den Systemstatus jederzeit und überall zu überprüfen.
Download: Kurzbroschüre und Datenblatt 5-Hauptvorteile-LG-ESS
Über LG Electronics ESS Business Division
LG Electronics hat die ESS Business Division gegründet, welche im Jahr 2014 die Arbeit im Bereich der Speichersysteme aufgenommen hat. LG Electronics entwickelt hoch effiziente Speichersysteme, Batterie-Sicherheitssysteme und Algorithmen, welche sich an die verschiedenen Verbrauchsprofile anpassen und für die Anforderungen der Kunden in diesem Bereich eine passende Lösung bietet. LG Electronics bietet eine komplette Lösung angefangen beim Design bis hin zur individuellen Systemlösung für den Kunden an. Im Bereich der Speichersysteme bieten wir Produkte für alle Bereiche an; Speichersystem für den Einfamilienbereich, Systeme für den kommerziellen bzw. und industriellen Bereich zur Kontrolle von Leistungsspitzen. Im Bereich der Energieversorung bietet LG Electronics ESS Business Division für Micro Grids, Frequenzkontrolle und die Einbindung erneuerbarer Energien an.
Glücksgefühle bei Sonnenschein
Habe mir eine 6,6 Kwp LG Anlage geleistet, arbeitet grossartig, der Wechselrichter und der Akku sind in schickem Design untereinander verbaut. Die Module produzieren selbst bei bedecktem Himmel Leistung, im Hausnetz bisher überhaupt keine Beeinträchtigungen, nun kann die Dauersonne loslegen.
Ich würde mir geringere Lüftergeräusche wünschen, im Lastfall ist da eben ständig ein Geräusch in der Waschküche, die Waschmaschine ist jedoch wesentlich lauter :-)