Prices incl. 19% VAT plus shipping costs
This product will be released at 30 January 2024
- Order number: MY25378

my-PV ELWA DC Heizstab Warmwasser netzautark - DC Photovoltaik-Warmwasserbereitungs-Gerät
100 % Solarstrom Eigenverbrauch: Der selber erzeugte Solarstrom wird zu 100 % selber verbraucht. Netzgekoppelte PV-Anlagen erreichen nur 20-30 % Eigenverbrauch.
- Keine Behördengänge für Netzanschluss: Bei netzgekoppelten PV-Anlagen sind oft monatelange Genehmigungen nötig.
- Einfache Installation - auch nachrüstbar
- Nachheizung vom Netz inkludiert
- Keine Genehmigung netzseitig erforderlich
- Günstiger als konventionelle Warmwasserbereitung
- 2 ELWAs für Schichtladung verwendbar
- Niedrigste Wartungskosten
- Funktioniert auch bei Netzausfall
- In Kombination mit Wärmepumpen einsetzbar
So funktioniert ELWA®
ELWA verwendet den Gleichstrom aus Solarmodulen direkt zur Erwärmung des Warmwassers. Keine Netzeinspeisung, kein Wechselrichter, keine Anschlussgenehmigungen, einfachste Installation.
Das patentierte System deckt bis zu 50 % des Warmwasserbedarfes eines zwei bis vier Personen Haushaltes. ELWA ersetzt thermische Solaranlagen von vier bis zehn Quadratmetern bei einer Photovoltaik-Leistung bis 2,1 kWp. Bestehende Photovoltaikanlagen können auf ELWA umgerüstet werden, um den Eigenverbrauch deutlich zu erhöhen. Um die Warmwasserversorgung sicherzustellen, kann ELWA automatisch vom Netz nachheizen (0,75kW).
ELWA ist gut geeignet für Warmwasserspeicher von 100 - 500 Liter.
Und: sie funktioniert ganz ohne Netzstrom, also auch bei Netzausfall. Zum Starten benötigt sie nur 2 Watt und läuft deshalb bereits bei geringster Sonneneinstrahlung an.
Vorteile gegenüber solarthermischen Anlagen
- Einfache Verlegung: nur zwei Gleichstromkabeln, keine Rohrleitungen
- Dadurch praktisch keine Verluste zwischen PV-Generator und Speicher
- Wenig Wartung: keine bewegten Teile, kein Frostschutz
- Höherer Ertrag von PV-Modulen bei niedriger Umgebungstemperatur
- Keine Stillstandsprobleme, läuft bei Warmwasserbedarf selbständig wieder an
Weitere Informationen können Sie der Bedienungsanleitung, Datenblatt oder dem Video entnehmen.
Typ: | Zubehör |
Hersteller: | my-PV GmbH |
my-PV ELWA
Meine Konfiguration ist, 2,8KWp vom Dach, zwei Heizstäbe im Boiler mit 300l, Heizung Wärmepumpe. Für mich war dieses die einfachste Möglichkeit in einem neuen Mietshaus mit zwei Wohnungen die WP zu unterstützen. Die Heizstäbe sind seit einigen Wochen in Betrieb, seitdem steht die WP komplett. Sie wird nur aus Hygienegründen zeitweise zugeschaltet. Ich kann die Stäbe absolut empfehlen und werde weitere Anlagen so umbauen… Achja… eine kleine Leistungsanzeige würde ich auch super finden…
Tolles Teil
Tolles Teil echt und auch im Trend der Zeit.
Leider für den Preis hätte ich nicht nur eine Kunststaoffverschaubung erwartet di ein das 1,5" Zoll Gewinde geht. ABer egal, wenn es dicht wäre. SO habe ich noch eine Flachdichtung einbauen müssen um es dicht zu bekommen.
Vielleicht ein Tip, dieses 1 Euro Dichtungsteil einfach beilegen als Kundenservice. Reduziert den Frust.
Aber auch noch egal, ein echt tolles Teil das Spaß macht und Geld spart. Vielleicht hole ich mir noch ein zweites
My PV Elwa
Hallo, auf Grund der sehr guten Erfahrungen habe ich mich für eine Erweiterung entschieden, mein Puffervolumen auf 1000l erhöht und einen zweiten Elwa angeschlossen. So kann ich die Standzeit für den Gaskessels verlängern und den Gasverbrauch minimieren. Auch ich würde es gut finden wenn man die Leistungsangaben direkt am Gerät ablesen könnte, trotzdem 10 Punkte für das Produkt und Service.
MY-PV ELWA
sehr gut auch bei wenig sonne 6 mono halbzellen 365 watt
SUPER Toll
Meine Heizung ( Viessmann Ölkessel ) Ist seit der Montage (Mitte Juni) komplett aus, Funktioniert perfekt außen angeschlossen ( auch ohne Flansch am Pufferspeicher)mit Durchlauferhitzerrohr von Askoflow, gunstige Pumpenregelung und Hocheffizienzumwälzpumpe (8 Watt Verbrauch). Mit LG Module übertrifft jägliche Erwartungen und schafft bis 14 Uhr den 160 Litter Warmwasserpuffer komplett auf 63,5 Grad aufzuheizen. Und das auch beim Schlechtwetter. Für 4 Personen Haushalt absoluter Traum. Nach Montage 0 Liter Heizöl verbraucht. DANKE DANKE DANKE
9 Punkte wegen dem zu TEUEREN USB Interface!!!
my-PV ELWA
Alles hat funktioniert bei der Installation. Wie mein Vorgänger schon schreibt, eine Anzeige was gerade vom Dach an kWh kommt wäre super.
my-PV ELWA
Habe das Gerät eingebaut und alles hat funktioniert. Erstaunlich ist, dass bei sehr wenig Licht schon die Heizbetriebs LED angeht. Es wäre aber schön zu wissen mit wieviel Watt Leistung gerade geheizt wird. Ein kleines Display mit dieser Leistungsangabe wäre nett und bei dem Preis wohl auch angemessen (als Hinweis für den Hersteller).
Wo ist der Vorteil gegenüber Solarthermie?
Vorteile sind unter anderem das Wegfallen der Rohrleitungen sowie Zusatzkomponenten wie etwa Pumpengruppe und Aufrechterhaltung der Funktion bei Netzausfall. Weiteres zeichnet sich ELWA durch geringe Anschaffungskosten und Senkung des Strombedarfs zur Brauchwassererwärmung aus und es besteht zusätzlich die Möglichkeit zur anderweitigen Nutzung des hochwertigen PV Stroms.
Ist der Wirkungsgrad von Sonnenkollektoren nicht deutlich höher?
Ja. In etwa um den Faktor 2. Das heißt, für eine typische Warmwasser-Anlage benötigen Sie 6m² thermische Kollektoren, oder 12m² Photovoltaik Module. Aber das spielt nur eine Rolle, wenn zu wenig Platz am Dach ist. Denn Die Sonne scheint kostenlos, und damit gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen Kosten und Wirkungsgrad.
Bei einem ELWA System wird kein Strom eingespeist. Eventuell überschüssige Energie geht wie bei einer thermischen Solaranlage verloren. Der Anteil an überschüssiger Energie ist aber sehr gering. Er beträgt in der Praxis 5-8%. Das wären bei einem 2kWp /13m² System etwa 100-150kWh pro Jahr, oder bestenfalls 15 Euro im Jahr. Wenn Sie dafür einen Wechelrichter, einen Stromzähler mit Zählermiete, einen Einspeisepunkt und die Netzanbindung brauchen, lohnt sich der zusätzliche Aufwand nicht.
Kann ich das ELWA-System mit einer Wärmepumpe kombinieren?
Ja, das System kann problemlos mit jedem konventionellen Heizsystem kombiniert werden. Bei einer Erweiterung einer Wärmepumpe mit ELWA kann die Jahresarbeitszahl des kompletten Systems auf 4-6 gesteigert werden. Fazit: Der Speicher wird mit 4000 kWh Wärme beheizt, dazu sind aber nur 750 kWh elektrische Energie notwendig.
Kann ich meine bestehende PV Anlage mit ELWA erweitern?
Dazu verwendet man die AC ELWA, die überschüssige Energie aus der PV Anlage für die Warmwasserbereitung nützt.
Der Speicher muss lediglich über einen 1 1/2 Zoll Heizpatronenanschluss verfügen. Viele Speicher haben unten auch eine Revisionsflansch, die ELWA kann dann mit im Handel verfügbaren Adaptern montiert werden. Wichtig ist ein Blick auf das Datenblatt des Speichers, damit beim Einbau keine Speicher-Einbauteile (z.B. Wärmetauscher) mit dem ELWA Heizstab kollidieren.
Datenblatt my-PV ELWA
DC | ||
DC-Spannung | [V] | 100- 360 max. |
MPP-Spannungsbereich: | [V] | 150 - 300 |
Anzahl MPP Tracker: | 1 | |
Max. Eingangsstrom | [A] | 10 A, strombegrenzt |
Nennleistung: | [W] | 2.000 W bei 25° C Umgebungstemperatur, Derating bei Überhitzung |
Anzahl DC Eingänge: | Original MC4, 1 Strang | |
Empfohlene Modulkonfiguration: | 6 - 8 Stk. Module mit 60 Zellen, 10 - 15 Stk. CIGS 140 W | |
AC | ||
AC Heizleistung (Nachladen aus dem Netz): | [W] | 750 |
Netzanschluss: | Einphasig, Schutzkontakt-Stecker, 230 V, 50-60 Hz | |
AC Absicherung: | 10 A min. | |
AC Anschlusskabel: | 3 m | |
Standby-Verbrauch: | 0 W bei DC Betrieb, <2 W bei AC Betrieb | |
Allgemeine Daten | ||
MPP-Anpassungswirkungsgrad: | [%] | 99,9 |
Wirkungsgrad gesamt: | >99 % bei Nennleistung | |
Schutzart: | IP20 | |
Betriebstemperaturbereich: | 10 °C bis 40 °C | |
Betriebszustandsanzeige: | 3 LED’s | |
Schnittstelle: | Serielles IR Interface | |
Abmessungen (BxHxT): | [mm] | 130 x 180 x 600 mit Heizstab |
Gewicht: | [kg] | 2 |
Heizstablänge: | [cm] | 45 |
Heizpatronenanschluss: | 6/4 Zoll (1 1/2 Zoll) | |
Maße (LxBxH): | [mm] | 1660 x 990 x 50 |
Zertifikate: | CE | |
Herstellergarantie | 2 Jahre |
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt auf dieser Seite unter "Beschreibung > verfügbare Downloads"