Prices incl. 19% VAT plus shipping costs
Delivery time approx. 5 working days
- Order number: SUN24283

SunWare FOX-260 Li Solarladeregler LCD, 20A, 12V/24V, 340 Watt bei 12V und 680 Watt bei 24V, für 1 Batteriesystem mit Lithium-Ionen (LiFe(Y)PO4) Batterien
Der FOX-260 Li ist ein speziell für LiFe(Y)PO4 Batterien entwickelter Solarladeregler für ein Batteriesystem und Modulströme bis zu 20 A. In den Regler ist ein beleuchtetes grafisches LCD-Display integriert. Über die Tastatur kann zwischen den verschiedenen Anzeigen ausgewählt werden und die Ladekennlinie des Reglers eingestellt werden. Anhand der vom Hersteller der Batterie zur Verfügung gestellten Datenblätter werden die Parameter im Regler gesetzt. So wird eine optimal auf die Batterie abgestimmte Ladung der Lithium-Batterie errreicht. Die einstellbaren Parameter werden weiter unten auf dieser Seite beschrieben, siehe: Menü-Parameter.
Tiefentladeschutz
Der adaptive Tiefentladeschutz überwacht und schützt die Batterie vor schädlicher Tiefentladung. Fällt die Batteriespannung zu stark ab werden die an den Klemmen L+/L- angeschlossenen Verbraucher automatisch ausgeschaltet. Steigt die Batteriespannung wieder, werden die Verbraucher wieder automatisch eingeschaltet. Alternativ kann die Nachtlichtfunktion genutzt werden um während der Dunkelheit einen Verbraucher einzuschalten, z.B. LED-Leuchte.
LCD-Display
Das grafische und beleuchtete LCD-Display zeigt mit sehr gut lesbarer Schrift die aktuellen Informationen für: Spannung der Batterie 1 [V] Ladestrom [A] erzeugter Modulstrom [A] Stromverbrauch [A] Ladezustand der Batterie (als Balkendiagram) Ladezustand der Batterie (als Balkendiagram) Für die Anpassung der Grundeinstellungen z.B. Auswahl des Batterietyps sind diverse Eingabemasken vorhanden. Nach einem Tastendruck bleibt die Hintergrundbeleuchtung 30 sec. aktiv.
Ladephasen der LiFe(Y)PO4 Batterie
- SoftStart:
- Eine tiefentladenen Batterie sollte unterhalb einer Spannung von ~10,0V nicht unmittelbar mit hohem Ladestrom geladen werden. Der Regler begrenzt daher unterhalb dieses Spannungsbereichs den Ladestrom auf etwa 2A.
- Schnellladung:
- In der Schnellladephase wird mit dem gesamten zur Verfügung stehendem solaren Ladestrom (empfohlen bis max. ~0,3C), bis zum Erreichen der Schnellladespannung (~14,6V) geladen. In Anbetracht der unstetigen solaren Ladeströme kann die Schnellladespannung unter Umständen über Tage oder Wochen nicht erreicht werden. Die Ladung über unbegrenzte Zeit ist jedoch nicht empfohlen, daher ist diese Ladephase zusätzlich über eine Zeitsteuerung abgesichert die nach Ablauf einer einstellbaren maximalen Schnellladezeit die nächste Ladestufe aktiviert.
Mit Erreichen der Schnelllladespannung ist die Batterie bereits zu etwa 80% voll geladen. - Vollladung:
- In der anschließenden Vollladephase wird bei ausreichender solarer Ladeleistung die Vollladespannung (= Schnellladespannung) konstant gehalten bis ein einstellbarer unterer Ladestrom (~0,01C) unterschritten wird. Diese Ladephase führt der Batterie die restlichen 20% der für eine Vollladung benötigten Ladung zu. Die Zeitspanne bis zum erreichen der 100%igen Vollladung ist etwa doppelt so groß wie die zum Erreichen der Schnellladespannung erforderlich war. Wird der Ladestrom z.B durch gleichzeitige Belastung der Batterie nicht innerhalb einer bestimmten einstellbaren Vollladezeit unterschritten wird mit der nächsten Ladephase fortgefahren.
- Abschaltung:
- Eine dauerhafte Erhaltungsladung wie von der Blei-Batterie bekannt ist nicht zulässig. Daher wird in der letzten Ladephase der Ladestrom vollständig abgeschaltet.
Der Restart des gesamten Ladezyklus erfolgt sobald die Wiedereinschaltspannung (~13,6V) unterschritten wurde oder aber spätestens alle 2 Monate
Folgende Parameter können eingestellt werden (Default-Werte):
Lastabschaltspannung | Menu 3: Load Switch OFF |
11,4V ... 12,5V @12V-System | |
entspricht 90% ... 20% der Kapazitätsausnutzung | |
Schnellladespannung | Menu 5: FastCharge |
14,0V ... 14,6V ... 15,2V @12V-System | |
Eine höhere Schnellladespannung bewirkt bei entsprechend vorhandenem solarem Ladestrom eine schneller Aufladung. Dies geht jedoch einher mit einer erhöhten Erwärmung der Batterie. Bitte beachten Sie hierzu unbedingt die Angaben des Batterieherstellers. | |
Timeout der Schnellladung | Menu 6: Timeout FastCharge |
4h ... 8h ... 20h | |
Falls nicht genügend Ladestrom vorhanden ist oder bei gleichzeitiger Entladung kann unter Umständen die Schnellladespannung für unbestimmte Zeit nicht erreicht werden. Lithium Akkumulatoren sollten jedoch nicht unbegrenzt lange geladen werden, daher schaltet der Regler nach Ablauf dieser Zeitdauer in die nächste Ladephase weiter. | |
Abschaltstrom der Ladung | Menu 7: Charge Switch OFF |
0,2A ... 1,0A ... 2,0A | |
Nach Erreichen der Schnellladespannung benötigen Lithium Batterien zur 100%igen Vollladung noch weitere Ladezeit in der der Ladestrom kontinuierlich sinkt. Der Regler hält daher die Ladespannung konstant und schaltet unterschreiten des eingestellten Stroms die Ladung vollständig ab. | |
Timeout der Vollladung | Menu 8: Timeout FullCharge |
8h ... 16h ... 40h | |
Wird der Abschaltstrom in der Vollladephase nicht innerhalb dieser Zeitspanne erreicht schaltet der Regler zur Verhinderung einer unkontrollierten Dauerladung den Ladestrom ab. | |
Wiedereinschaltspg. der Ladung | Menu 9: Restart Charge |
13,0V ... 13,6VA ... 14,2V | |
Sinkt die Batteriespannung bspw. durch Einschalten eines Verbrauchers unter diesen Wert wird ein neuer Ladezyklus gestartet. | |
maximale Ladetemperatur | Menu 10: ChargeTemp High |
30°C ... 45°C ... 75°C | |
Lithium-Batterien dürfen nur bis zu einer vom Hersteller freigegebenen oberen Ladetemperatur geladen werden. Der Regler unterbricht daher bei Überschreiten des eingestellten Temperaturwertes den Ladestrom. | |
minimale Ladetemperatur | Menu 11: ChargeTemp Low |
0°C ... -25°C | |
Lithium-Batterien dürfen nur oberhalb einer vom Hersteller freigegebenen Minimaltemperatur geladen werden. Der Regler unterbricht daher den Ladestrom bei unterschreiten des eingestellten Temperaturwertes. |