Sind DC-gekoppelte PV Speichersysteme besser als AC-gekoppelte Speichersysteme? Oft hört man, dass ein DC-gekoppeltes System weniger Umrichtungsverluste hat. Das erscheint auf den ersten Blick zu stimmen. Aber ist das wirklich so? Welche Vorteile habe ich bei einem AC-gekoppelten System?
Nicht wenige Eigenheimbesitzer möchten auch eine 3-phasige Speicherung. Dazu muss man aber berücksichtigen, dass dreiphasig-symmetrisch angebundene Speicher den Nachteil haben, dass sie bei Stromausfall ausschließlich Drehstromverbraucher versorgen können. Aber wer hat schon Drehstromverbraucher im privaten Eigenheimbereich?

SMA Technology AG aus Kassel hat zu diesem Thema bereits einen umfangreichen Fachartikel geschrieben und die verschiedenen auf dem Mart erhältlichen Speicherkonzepte mit einander nur anhand der Topologie verglichen. Daher können wir den SMA Artikel nur empfehlen.
Sind hochleistungs-, monokristalline Solarmodule mit Cello Technologie besser als normale monokristalline Solarmodule? Welche Vorteile haben diese Solarzellen? Welche Module sind besser bei Verschattung und welche Module haben den höchsten Wirkungsgrad?

Was versteht man unter einem String?

Unter einem String versteht man die Reihenschaltung von Photovoltaikmodulen. Ein String besteht immer aus 2 Leitungen ( plus und minus). Die Stringleitungen werden vom Modulfeld oder PV-Generatorfeld bis zum Wechselrichter verlegt und an dem DC-Eingang des Wechselrichters angeschlossen. Stringleitungen sind 1-adrige Gleichstromleitungen meistens mit einem Querschnitt von 4 oder 6 qmm.

Was ist Energie?

Max Planck (Begründer der Quantenphysik, 1858-1947) hat die Frage folgendermaßen beantwortet:
Durch die flache Modulneigung haben Sie eine erhebliche Ertragsminderung. Ideal sind Aufständerungswinkel zwischen 30 und 35 Grad, da in unseren Breitengraden die Sonne optimal steht und die Module die beste Leistung erzeugen.

Zusätzlich verschmutzen die Module nicht so stark am Modulrand, da der nächste Regen die Module vom Staub befreit. (sog. Selbstreinigungseffekt). Weiterer Vorteil ist, dass der Schnee auf den Modulen nicht liegen bleibt, denn auch an sonnigen Wintertagen erzeugen Photovoltaikanlagen noch einen guten Ertrag.

Sollte der Dachziegel ausgeflext werden?

Falls der darunter liegende Dachziegel oben einen erhöhten Rand aufweist, sollte dieser zur Einhaltung des Mindestabstandes von 5 mm zum Dachhaken entfernt werden. Sie verhindern damit das sogenannte Aufsitzen des Dachhakens und damit einen eventuellen Ziegelbruch. Verwenden Sie hierfür einen Winkelschleifer mit Diamantscheibe.
Module mit einem schwarzen Rahmen und einer schwarzen Rückseitenfolie erwärmen sich bei hoher Sonneneinstrahlung stärker, als Module mit einer weißen Rückseitenfolie. Mit steigenden Modultemperaturen nimmt die Leistung ab. Daher kann man von einer Leistungsminderung von ca. 2-3% sprechen. Jedoch haben sich die Leistungsklassen und Wirkungsgrade der Module in den letzten Jahren verbessert, so dass bei privaten Anlagen dieser Faktor zu Gunsten des optisch ansprechenden Designs akzeptabel ist.
Ja, nach den Vorgaben verschiedener Modul- und Wechselrichterhersteller, sowie gemäß Vorgaben der VDE 0100, Teil 712 sind Montagegestelle inklusive der Modulrahmen im Normalfall zu erden. Eloxierte Modulrahmen haben aber auf dem Montagegestell keine definierte Potentialanbindung, da die Eloxalschicht isoliert! Hier empfiehlt es sich Erdungsmittelklemmen zu verwenden, so dass die gesamte Photovoltaikanlage mit dem Potentialausgleich verbunden ist.

Kann das Montagesystem rosten?

Die von uns angebotenen Montagesysteme für Photovoltaikanlagen bestehen aus Aluminium (Profilschienen) oder Edelstahl (Dachhaken, Schrauben) und können nicht rosten.
In der Nähe vom Meer ist die Luft salzhaltiger. Daher sollte das Montagesystem und auch die Solarmodule einen Salznebeltest bestanden haben. Der Montagesystemhersteller Schletter hat den Test bestanden.
Die Firma Schletter empfiehlt die Modulklemme mit nicht mehr als 12-14 Nm Drehmoment anzuziehen. Ein Akkuschrauber mit Schlagfunktion dürfen nicht zum Montieren der Modulklemmen verwendet werden. Bitte nutzen Sie zum Montieren der Module einen Akkuschrauber bei dem man das Drehmoment einstellen kann. Durch ein zu hohes Anziehmoment kann es zu Beschädigungen am Modulrahmen sowie der Klemme kommen.
Einige Netzbetreiber erlauben den Anschluss von PV-Anlagen nur noch unter der Bedingung, dass keine Wirkleistung mehr ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die PV-Energie wird damit ausschließlich dort verbraucht, wo sie erzeugt wird.
1 von 3