Bei Anlagen größer 7 kWp und kleiner 25 kWp besteht Wahl zwischen 70% Regelung oder Funkrundsteuerempfänger. Für Anlagen mit einer Leistung von weniger als 7 Kilowatt müssen weder Ist-Einspeisung noch die ferngesteuerte Regelung ermöglicht werden.
Nicht wenige Eigenheimbesitzer möchten auch eine 3-phasige Speicherung. Dazu muss man aber berücksichtigen, dass dreiphasig-symmetrisch angebundene Speicher den Nachteil haben, dass sie bei Stromausfall ausschließlich Drehstromverbraucher versorgen können. Aber wer hat schon Drehstromverbraucher im privaten Eigenheimbereich?
SMA Technology AG aus Kassel hat zu diesem Thema bereits einen umfangreichen Fachartikel geschrieben und die verschiedenen auf dem Mart erhältlichen Speicherkonzepte mit einander nur anhand der Topologie verglichen. Daher können wir den SMA Artikel nur empfehlen.
DE2 Deutschland: Anlagengröße > 3,68 kVA und < 13,8 kVA
DE3 Deutschland: Anlagengröße > 13,8 kVA
Bei der Variante SMA Sunny Explorer benötigen Sie den SMA Grid Guard Code den Sie bei SMA anforden müssen.
1. Sie können mit der mitgelieferten Software die Wirkleistungsbegrenzung auf 70% einstellen. Nachteil: Fällt das Stromnetz aus, schalten die Modulwechselrichter ab und müssen neu eingestellt werden.
Die ungefähren Kosten für einen Rundsteuerempfänger liegen zwischen 300,- und 600,- € zzgl. MwSt. und Installation durch den Anlagenerrichter/ Installateur.
Weitere Kosten entstehen für den Anlagenbetreiber für die Nutzung des UKW-Funkbetriebes. Hierfür erhebt z.B. die Avacon AG eine einmalige Grundgebühr in Höhe von 129,80 € (netto) für die Aussendung des Signals.