- Artikel-Nr.: 2127199
- Versandhinweis: Die Anlieferung erfolgt per Spedition

Autarke 2,340 kWp Photovoltaikanlage mit 2 kW Heizstab für Warmwasser und Heizung zur Installation auf einem Flachdach, inkl. 10 Grad K2 S-Dome V Montagesystem - Keine Netzeinspeisung, kein Wechselrichter, keine Anschlussgenehmigungen, einfachste Installation.
Der selbsterzeugte Solarstrom wird zu 100 % über den Heizstab verbraucht. ELWA verwendet den Gleichstrom aus Solarmodulen direkt zur Erwärmung des Warmwassers.
Beschreibung
Flächenbedarf: ca. 15 qm
Lieferumfang:
- 6x LG Solar LG390N1C-E6 NeON H, monokristallines Solarmodul mit 390 Watt
- 1x my-PV DC ELWA Heizstab (Nennleistung: 2.000 W bei 25° C Umgebungstemperatur / AC Heizleistung (Nachladen aus dem Netz) 750 W)
- 1x K2 Systems S-Dome V Flachdachmontagesystem - 10 Grad Modulneigung
- 50m HELUKABEL SOLARFLEX®-X H1Z2Z2-K 6 qmm schwarz
- 4x MC4 Stecker und Buchse
Anordnung: 2 Reihen á 3 Module
Einen Modulbelegungsplan und eine statische Auslegung des Montagesystems (Standort Genthin, 45 Grad Süd) für die Photovoltaikanlage finden Sie unten zum Download. Gerne erstellen wir Ihnen eine individuelle Planung für Ihren Standort, Dachausrichtung und Dachneigung.
Der Heizstab
my-PV ELWA Warmwasser netzautark - DC Photovoltaik-Warmwasserbereitungs-Gerät
100 % Solarstrom Eigenverbrauch: Der selber erzeugte Solarstrom wird zu 100 % selber verbraucht. Netzgekoppelte PV-Anlagen erreichen nur 20-30 % Eigenverbrauch.
- Keine Behördengänge für Netzanschluss: Bei netzgekoppelten PV-Anlagen sind oft monatelange Genehmigungen nötig.
- Einfache Installation - auch nachrüstbar
- Nachheizung vom Netz inkludiert
- Keine Genehmigung netzseitig erforderlich
- Günstiger als konventionelle Warmwasserbereitung
- 2 ELWAs für Schichtladung verwendbar
- Niedrigste Wartungskosten
- Funktioniert auch bei Netzausfall
- In Kombination mit Wärmepumpen einsetzbar
So funktioniert ELWA®
ELWA verwendet den Gleichstrom aus Solarmodulen direkt zur Erwärmung des Warmwassers. Keine Netzeinspeisung, kein Wechselrichter, keine Anschlussgenehmigungen, einfachste Installation.
Das patentierte System deckt bis zu 50 % des Warmwasserbedarfes eines zwei bis vier Personen Haushaltes. ELWA ersetzt thermische Solaranlagen von vier bis zehn Quadratmetern bei einer Photovoltaik-Leistung bis 2,1 kWp. Bestehende Photovoltaikanlagen können auf ELWA umgerüstet werden, um den Eigenverbrauch deutlich zu erhöhen. Um die Warmwasserversorgung sicherzustellen, kann ELWA automatisch vom Netz nachheizen (0,75kW).
ELWA ist gut geeignet für Warmwasserspeicher von 100 - 500 Liter.
Und: sie funktioniert ganz ohne Netzstrom, also auch bei Netzausfall. Zum Starten benötigt sie nur 2 Watt und läuft deshalb bereits bei geringster Sonneneinstrahlung an.
Vorteile gegenüber solarthermischen Anlagen
- Einfache Verlegung: nur zwei Gleichstromkabeln, keine Rohrleitungen
- Dadurch praktisch keine Verluste zwischen PV-Generator und Speicher
- Wenig Wartung: keine bewegten Teile, kein Frostschutz
- Höherer Ertrag von PV-Modulen bei niedriger Umgebungstemperatur
- Keine Stillstandsprobleme, läuft bei Warmwasserbedarf selbständig wieder an
Weitere Informationen können Sie der Bedienungsanleitung, Datenblatt oder dem Video entnehmen.
Zelltyp: | Mono |
Module: | LG Solar |
Größe: | 2 kWp, 3 kWp |
Dachart: | Flachdach |
Dacheindeckung: | Bitumen, Folie |
- Download Fakten my-PV ELWA
- Download Montage- und Bedienungsanleitung ELWA
- Download Datenblatt my-PV DC ELWA netzautark
- Download Auslegung K2 Montagesystem S-Dome V 10
- Download Datenblatt LG Solar LG390N1C-E6 NeON H
Die Anlieferung erfolgt per Spedition und wird telefonisch durch die Spedition avisiert. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung eine erreichbare, vorzugsweise Handynummer an.
Wo ist der Vorteil gegenüber Solarthermie?
Vorteile sind unter anderem das Wegfallen der Rohrleitungen sowie Zusatzkomponenten wie etwa Pumpengruppe und Aufrechterhaltung der Funktion bei Netzausfall. Weiteres zeichnet sich ELWA durch geringe Anschaffungskosten und Senkung des Strombedarfs zur Brauchwassererwärmung aus und es besteht zusätzlich die Möglichkeit zur anderweitigen Nutzung des hochwertigen PV Stroms.
Ist der Wirkungsgrad von Sonnenkollektoren nicht deutlich höher?
Ja. In etwa um den Faktor 2. Das heißt, für eine typische Warmwasser-Anlage benötigen Sie 6m² thermische Kollektoren, oder 12m² Photovoltaik Module. Aber das spielt nur eine Rolle, wenn zu wenig Platz am Dach ist. Denn Die Sonne scheint kostenlos, und damit gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen Kosten und Wirkungsgrad.
Bei einem ELWA System wird kein Strom eingespeist. Eventuell überschüssige Energie geht wie bei einer thermischen Solaranlage verloren. Der Anteil an überschüssiger Energie ist aber sehr gering. Er beträgt in der Praxis 5-8%. Das wären bei einem 2kWp /13m² System etwa 100-150kWh pro Jahr, oder bestenfalls 15 Euro im Jahr. Wenn Sie dafür einen Wechelrichter, einen Stromzähler mit Zählermiete, einen Einspeisepunkt und die Netzanbindung brauchen, lohnt sich der zusätzliche Aufwand nicht.
Kann ich das ELWA-System mit einer Wärmepumpe kombinieren?
Ja, das System kann problemlos mit jedem konventionellen Heizsystem kombiniert werden. Bei einer Erweiterung einer Wärmepumpe mit ELWA kann die Jahresarbeitszahl des kompletten Systems auf 4-6 gesteigert werden. Fazit: Der Speicher wird mit 4000 kWh Wärme beheizt, dazu sind aber nur 750 kWh elektrische Energie notwendig.
Kann ich meine bestehende PV Anlage mit ELWA erweitern?
Dazu verwendet man die AC ELWA, die überschüssige Energie aus der PV Anlage für die Warmwasserbereitung nützt.
Der Speicher muss lediglich über einen 1 1/2 Zoll Heizpatronenanschluss verfügen. Viele Speicher haben unten auch eine Revisionsflansch, die ELWA kann dann mit im Handel verfügbaren Adaptern montiert werden. Wichtig ist ein Blick auf das Datenblatt des Speichers, damit beim Einbau keine Speicher-Einbauteile (z.B. Wärmetauscher) mit dem ELWA Heizstab kollidieren.
Datenblatt my-PV ELWA
DC | ||
DC-Spannung | [V] | 100- 360 max. |
MPP-Spannungsbereich: | [V] | 150 - 300 |
Anzahl MPP Tracker: | 1 | |
Max. Eingangsstrom | [A] | 10 A, strombegrenzt |
Nennleistung: | [W] | 2.000 W bei 25° C Umgebungstemperatur, Derating bei Überhitzung |
Anzahl DC Eingänge: | Original MC4, 1 Strang | |
Empfohlene Modulkonfiguration: | 6 - 8 Stk. Module mit 60 Zellen, 10 - 15 Stk. CIGS 140 W | |
AC | ||
AC Heizleistung (Nachladen aus dem Netz): | [W] | 750 |
Netzanschluss: | Einphasig, Schutzkontakt-Stecker, 230 V, 50-60 Hz | |
AC Absicherung: | 10 A min. | |
AC Anschlusskabel: | 3 m | |
Standby-Verbrauch: | 0 W bei DC Betrieb, <2 W bei AC Betrieb | |
Allgemeine Daten | ||
MPP-Anpassungswirkungsgrad: | [%] | 99,9 |
Wirkungsgrad gesamt: | >99 % bei Nennleistung | |
Schutzart: | IP20 | |
Betriebstemperaturbereich: | 10 °C bis 40 °C | |
Betriebszustandsanzeige: | 3 LED’s | |
Schnittstelle: | Serielles IR Interface | |
Abmessungen (BxHxT): | [mm] | 130 x 180 x 600 mit Heizstab |
Gewicht: | [kg] | 2 |
Heizstablänge: | [cm] | 45 |
Heizpatronenanschluss: | 6/4 Zoll (1 1/2 Zoll) | |
Maße (LxBxH): | [mm] | 1660 x 990 x 50 |
Zertifikate: | CE | |
Herstellergarantie | 2 Jahre |
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt auf dieser Seite unter "Beschreibung > verfügbare Downloads"
LG Electronics LG390N1C-E6 NeON H - monokristallines Halbzellen Solarmodul (Half-Cut-Technologie) mit schwarzen Rahmen und 390 Watt

Neue E6-Generation 2021: Das Solarmodul LG NeON H bietet jetzt noch mehr Leistung durch die neue Half-Cut-Technologie. Mit dem Wissen aus der Halbleitertechnologie wird eine gleichmäßigere Zelloberfläche erreicht und so der Wirkungsgrad auf über 21 % erhöht. Das Modul kann einfallendes Licht gleichermaßen von der Zellvorder- und Zellrückseite verwerten, wodurch LG Zellen effizienter als konventionelle Solarzellen arbeiten und einen höheren Ertrag erbringen.
Durch den verstärkten Rahmen kann LG NeON® H vorne Lasten bis zu 6.000Pa (entspricht einer Schneehöhe mit normalem Schnee von mehr als 1,8 m) und hinten bis zu 5.400Pa (entspricht einer Windgeschwindigkeit von bis zu 93 m/s, z. Vgl. Hurricane Katrina 2005, Windgeschwindigkeit: 75 m/s) tragen.
- Erweiterte Leistungsgarantie
- LG NeON® H hat eine erweiterte Leistungsgarantie.
- Nach 25 Jahren garantiert LG mindestens 90,6 % der ursprünglichen LG NeON® H Leistung.
- Bessere Leistung an sonnigen Tagen
- Dank des verbesserten Temperaturkoeffizienten ist die Leistung von LG NeON® H an sonnigen Tagen besser.
- Hohe Leistungsabgabe
- Im Vergleich mit den Vorgängermodellen wurde bei der Entwicklung von LG NeON® H der Wirkungsgrad erheblich gesteigert. Deshalb eignet es sich besonders bei der Ausnutzung von begrenzten Platz.
- Außerordentliche Haltbarkeit
- Aufgrund der verstärkten Rahmenkonstruktion kann das LG NeON® H einem Druck von bis zu 6.000 Pa und einem Sog von bis zu 5.400 Pa standhalten.
Die Solarmodule von LG entsprechen höchsten Qualitätskriterien – garantiert von einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Elektronik. Bevor LG Solarmodule in den Verkauf gehen, haben sie eine Fülle von sehr spezifischen Tests durchlaufen, die die Qualität der Produktion garantieren. Damit stellen wir sicher, dass LG Module den höchsten Anforderungen gerecht werden – und sich Ihre Investition auch wirklich auszahlt. Es werden u.a. folgende Modultests durchgeführt: Witterungstest, mechanischer Belastungstest, Hageltest, Maximalleistungstest, Modulbruchtest. Alle Tests werden in LG unternehmenseigenen Testlabor durchgeführt, welches von den weltweit renommierten Prüfgesellschaften TÜV Rheinland® und Underwriters Laboratories® zertifiziert ist und sämtliche Anforderungen an modernste Testverfahren erfüllt.
Verlässliche Garantien
LG bürgt für die Qualität seiner Produkte mit der Stärke eines weltweit tätigen Konzerns und seinen herausragenden Gewährleistungrichtlinien. Zusätzlich zu einer 25-jährigen Produktgarantie bietet LG eine 25-jährige lineare Leistungsgarantie
Garantiegeber: LG Electronics Deutschland GmbH
25 Jahre LG Produktgarantie
25 Jahre LG Leistungsgarantie:
1. Jahr: 98,5%, 2.-25. Jahr: -0,33%/a, 25. Jahr: 90,6%
my-PV ELWA DC Heizstab Warmwasser netzautark - DC Photovoltaik-Warmwasserbereitungs-Gerät
100 % Solarstrom Eigenverbrauch: Der selber erzeugte Solarstrom wird zu 100 % selber verbraucht. Netzgekoppelte PV-Anlagen erreichen nur 20-30 % Eigenverbrauch.
- Keine Behördengänge für Netzanschluss: Bei netzgekoppelten PV-Anlagen sind oft monatelange Genehmigungen nötig.
- Einfache Installation - auch nachrüstbar
- Nachheizung vom Netz inkludiert
- Keine Genehmigung netzseitig erforderlich
- Günstiger als konventionelle Warmwasserbereitung
- 2 ELWAs für Schichtladung verwendbar
- Niedrigste Wartungskosten
- Funktioniert auch bei Netzausfall
- In Kombination mit Wärmepumpen einsetzbar
So funktioniert ELWA®
ELWA verwendet den Gleichstrom aus Solarmodulen direkt zur Erwärmung des Warmwassers. Keine Netzeinspeisung, kein Wechselrichter, keine Anschlussgenehmigungen, einfachste Installation.
Das patentierte System deckt bis zu 50 % des Warmwasserbedarfes eines zwei bis vier Personen Haushaltes. ELWA ersetzt thermische Solaranlagen von vier bis zehn Quadratmetern bei einer Photovoltaik-Leistung bis 2,1 kWp. Bestehende Photovoltaikanlagen können auf ELWA umgerüstet werden, um den Eigenverbrauch deutlich zu erhöhen. Um die Warmwasserversorgung sicherzustellen, kann ELWA automatisch vom Netz nachheizen (0,75kW).
ELWA ist gut geeignet für Warmwasserspeicher von 100 - 500 Liter.
Und: sie funktioniert ganz ohne Netzstrom, also auch bei Netzausfall. Zum Starten benötigt sie nur 2 Watt und läuft deshalb bereits bei geringster Sonneneinstrahlung an.
Vorteile gegenüber solarthermischen Anlagen
- Einfache Verlegung: nur zwei Gleichstromkabeln, keine Rohrleitungen
- Dadurch praktisch keine Verluste zwischen PV-Generator und Speicher
- Wenig Wartung: keine bewegten Teile, kein Frostschutz
- Höherer Ertrag von PV-Modulen bei niedriger Umgebungstemperatur
- Keine Stillstandsprobleme, läuft bei Warmwasserbedarf selbständig wieder an
Weitere Informationen können Sie der Bedienungsanleitung, Datenblatt oder dem Video entnehmen.
K2 Systems S-Dome V 10/15° - neues ballastarmes einseitiges Aufständerungssystem für Flachdachanlagen (10 oder 15 Grad Modulneigung, Süd)
Vorteile des S-Dome Montagesystem der Generation V:
- S-Dome V mit veränderter Geometrie zur verbesserten Aufnahme von Toleranzen
- Deutlich ballast- und komponentenoptimiertes System aufgrund von besserem Reibbeiwert des schubweichen Auflage-Pads
- Simultane Montage von Modulen und Montagesystem sowie reduzierte Schraubverbindungen sorgen für Zeitersparnis
- Kurze Montageschienen mit integrierter Ballastaufnahme
- Aerodynamisch optimiert mit Windbreaker auf der Rückseite; dadurch geringe Ballastierung möglich
- Für Folien- und Bitumendächer mit geringer Ballastierungsmöglichkeit, sowie Kiesdächer und begrünte Dächer.
- Sehr montagefreundlich durch wenige Systemkomponenten und einfache Montage durch leichte Zugänglichkeit von oben.
- Schubweiche Mat V aus EPDM
- Nimmt Toleranzen auf und gleicht sie aus
- Reibbeiwerte reduzieren Ballast
- Attraktiver Preis und Logistikvorteile durch kurze Montageschienen mit integrierter Ballastaufnahme.
- Befestigungsart/Dachanbindung: Ballastiert; keine Dachdurchdringung bei Neigung ≤ 3 Grad
- Es ist eine thermische Trennung nach maximal 15,5 m
- Ein Mindestabstand zum Dachrand von 60 cm ist einzuhalten.
- Zulässige Modulmaße (LxBxH): 1550-1760 oder 1880-2100 x 950-1053, Modulrahmenhöhe 30-50 mm
- Minimale Systemgröße: 2 Module
Ausführliche Produktbeschreibungen und Maße entnehmen Sie bitte dem Datenblatt und dem Gesamtkatalog unten zum Download.
Hinweis: Das Montagesystem kann nicht online bestellt werden, da wir individuell eine kostenlose Planung passend für Ihr Dach mit Stückliste erstellen. Der endgültige Preis ergibt sich aus der ermittelten Stückliste.
Bitte fragen Sie uns an!
Gerne projektieren wir Ihre Photovoltaikanlage individuell und stellen Ihnen die passenden Komponenten für das Montagesystem inkl. Modulbelegungsplan zusammen.