Viessmann Vitocal 200-A Typ AWCI-AC 201.A07 - 5 kW Luft-/Wasser-Wärmepumpe für die innenaufstellung, mit Kühlfunktion "active cooling", Ausführung mit einer Nenn-Wärmeleistung von 4,98 kW - vorbereitet für den optimierten Eigenverbrauch des selbst erzeugten Strom aus Photovoltaik
Innenaufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe
- Witterungsgeführte digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 WO1C
- Menügeführte Bedienung
- Integrierte Kühlfunktion “active cooling“
- Eingebauter dreistufiger Heizwasser-Durchlauferhitzer mit 8,8 kW
- Eingebautes 3-Wege-Umschaltventil für Heizung/ Trinkwassererwärmung
- Eingebaute Hocheffizienz-Umwälzpumpe (entsprechend Energie Label A)
- Mit leistungsgeregeltem DC-Inverter Verdichter für hohe Effizienz im Teillastbetrieb und zur Erhöhung der Jahresarbeitszahl.
- Mit elektronischem Expansionsventil für exakte Regelung der Überhitzung und Optimierung der Effizienz in jedem Betriebspunkt
- Effiziente Abtauung durch Kreislaufumkehr
- Geringe Betriebskosten durch hohen COP-Wert nach EN 14511
- Spannungsversorgung (5,61 und 7,5 kW = 400 V)
Vorteile der Viessmann Vitocal 200-A
- Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen für die Innenaufstellung
- Nominale Leistung 5 oder 7 kW bei A2/W35
- Geringe Betriebskosten durch hohen COP-Wert (COP = Coefficient of Performance) nach EN 14511: 3,8 (Luft 2 °C/Wasser 35 °C)
- Maximale Vorlauftemperatur: bis 60 °C bei einer Lufteintrittstemperatur von 5 °C
- Geringe Betriebsgeräusche durch drehzahlgeregelten Ventilator und mehrfach schwingungsgelagerten Verdichter
- Einfach zu bedienende, integrierte Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 (Typ WO1C)
- Optimierte Nutzung des selbsterzeugten Stroms von Photovoltaikanlagen
- Integrierte, stromsparende Hocheffizienzpumpe für den Heizkreis
- Elektronisches Expansionsventil für höchstmögliche Jahresarbeitszahl
- Einfache Einbringung und Installation durch Monoblocktechnik
Vitocal 200-A Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage
Die Viessmann Vitocal 200-A erreicht maximale Vorlauftemperaturen von 60 °C. An heißen Sommertagen kann sie aber auch reversibel betrieben werden und die Räume kühlen. Besonders kostensparend geschieht dies, wenn dazu selbst erzeugter Strom aus einer Photovoltaikanlage genutzt wird. Denn an Sommertagen produzieren Photovoltaikanlagen durch die intensive Sonneneinstrahlung große Strommengen, die häufig im Haus nicht genutzt werden können und deshalb gegen eine vergleichsweise geringe Vergütung in das öffentliche Netz eingespeist werden müssten. Dieser solare Überschuss-Strom lässt sich mit der Vitocal 200-A zur Gebäudekühlung selbst nutzen.
Wer eine Photovoltaik-Anlage künftig mit einer Wärmepumpe kombinieren möchte, sollte sich gezielt für eine Wärmepumpe entscheiden, die den Eigenverbrauch optimiert und ihr Verhalten an die Erzeugung der Photovoltaik-Anlage anpasst. Viessmann hat für diesen Zweck ein entsprechend abgestimmtes System von Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe entwickelt. Die Regelung der Wärmepumpe schaltet sich dabei automatisch ein, sobald die Photovoltaik-Anlage ausreichend Strom liefert – die Wärmepumpe erwärmt damit das Heiz- bzw. Trinkwasser im jeweiligen Speicher.
Die auf diese Weise tagsüber mittels Photovoltaik gewonnene Wärme steht im gut gedämmten Speicher dann als Trinkwarmwasser und zur Raumheizung zur Verfügung, wenn sie benötigt wird.
Mit der Viessmann Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1C wird der Eigenverbrauch von Solarstrom automatisch erhöht. Die Kombination der Viessmann Wärmepumpe mit der Photovoltaik-Anlage bietet zudem die Möglichkeit, auch weitere Komponenten (wie zum Beispiel Lüftungstechnik) in den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms zu integrieren. Die Regelung ermittelt mit Hilfe von Messdaten und adaptiver Logikfunktion, ob und wann Bedarf für Warmwasser, Heizung oder Kühlung im Gebäude zu erwarten ist. Je nach ermitteltem Bedarf wird über die Wärmepumpe der Speicher-Wassererwärmer, der Heizwasser-Pufferspeicher oder das Heizungssystem mit Wärme versorgt bzw. das Gebäude gekühlt.
Bevor die Wärmepumpe zum Einsatz kommt, wird jedoch der Strombedarf der elektrischen Haushaltsgeräte vorrangig vom selbst erzeugten Solarstrom gedeckt. Der nach Verbrauch durch die Haushaltsgeräte zur Verfügung stehende Solarstrom wird dann von einem Energiezähler erfasst und an die Wärmepumpe gemeldet. Dieser solare Überschuss kann dank der Wärmepumpe in Form von Wärmeenergie gespeichert und für den Bedarfsfall vorgehalten werden. Dies steigert den Eigenverbrauch und nutzt die solare Energie, wenn sie zur Verfügung steht.
Dank der gezielten Erhöhung der Eigenverbrauchsquote wird die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik-Anlage deutlich gesteigert. Und auch die Wärmepumpe wird aufgrund des günstigeren Solarstroms wirtschaftlich noch attraktiver.
Optionales Zubehör:
- Zu- und Abluftgerät Vitovent 300-F
- Wanddurchführungs-Set
- Energiezähler 1-phasig oder 3-phasig für Photovoltaik (Notwendig für Eigenverbrauchsoptimierung)