Vor- und Nachteile einer Photovoltaik-Anlage

Das Erste, dass einem bei Photovoltaik als erneuerbare Energie wohl in den Sinn kommt ist der grüne Gedanke. Photovoltaik ist eine Form der nahezu freien Energieerzeugung. Man kann also aktiv zur Reduktion des Treibhauseffektes und damit der Verringerung der Erderwärmung beitragen.

Weiterhin müssen für die Energieerzeugung mit PV-Anlagen die Bodenschätze der Erde nicht annähernd in dem Maße ausgebeutet werden, wie das bei fossilen Kraftwerken der Fall ist. So ist es möglich für kommende Generationen etwas übrig zu lassen (Nachhaltigkeit). Die Produktion seines eigenen Stromes schafft aber vor allem Sicherheit. Steigende Strompreise sind keine Seltenheit und vor allem im Blick auf die Verknappung fossiler Rohstoffe in Zukunft zu erwarten. Durch eine PV-Anlage in Verbindung mit einem Speicher lassen sich Autarkiegrade von über 60% erreichen. Man wird somit zunehmend unabhängiger von der Stromversorgung des Energieversorgers. Derzeit liegen die Stromgehungskosten für eine Kilowattstunde Solarstrom je nach Anlagengröße bei ca. 0,10 €. Der Vorteil ist, dass Sie mit festen Kosten für den Solarstrom rechnen können und nicht an zukünftigen Strompreissteigerungen teilnehmen.

Auch auf der finanziellen Seite bietet die Photovoltaik nennenswerte Vorteile. Eine gut geplante Anlage, auf dem geeigneten Dach, kann im Laufe seiner 20-jährigen Lebensdauer mehr als das Doppelte ihrer Anschaffungskosten erwirtschaften. Photovoltaik ist mit hohen Renditen und dem geringen Risiko eine sehr gute Sachanlage und sorgt für eine Wertsteigerung ihres Gebäudes. 

Ein Hindernis für die Anschaffung einer PV-Anlage können Investitionskosten sein. Dazu lässt sich aber sagen, dass Banken meist gerne bereit sind Kredite für Photovoltaikanlagen zu günstigen Konditionen anzubieten. Spezialbanken wie die Umweltbank, oder die SWK Bank bieten oft zu KfW Konditionen einen Solarkredit an.

Investiert man etwas Zeit für Recherche des Anbieters und der Produkte, wird sich diese auszahlen. Für eine gute Planung ist eine enge Kommunikation mit dem Planer zu empfehlen. Er kann die richtigen Komponenten aus Solarmodulen, Wechselrichter, Montagesystem und des passenden Speichersystems auswählen und sich auf Ihre Vorstellungen bezüglich Optik der Solaranlage, Stromverbrauch und Budget einstellen, so dass Sie die perfekte Photovoltaikanlage bekommen.
Je nach steuerlicher Situation kann es erforderlich sein ein Gewerbe anzumelden. Daraus entwickelt sich die Pflicht z.B. eine Umsatzsteuervoranmeldung zu erstellen die Sie dem Finanzamt übermitteln müssen. Der Aufwand wird aber durch steuerliche Vergünstigungen belohnt. Zu dem Thema Photovoltaikanlage und Steuern sollten Sie mit Ihrem Steuerberater Kontakt aufnehmen. Er  kennt Ihre persönliche Situation und kann Sie dies bezüglich kompetent beraten.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.