Wie werden Solarzellen produziert?

1. Silizium bildet den Ausgangsstoff – es wird aus Quarzsand gewonnen, welcher überwiegend aus Siliziumdioxid besteht und als zweithäufigste chemische Verbindung der Erdkruste fast unbegrenzt verfügbar ist.
2. Aus Quarzsand gewonnenes Silizium-Granulat wird geschmolzen.
3. Bei der Herstellung von monokristallinen Wafern wird nur ein einziger Kristall aus der Siliziumschmelze gezogen. Beim multikristallinen Verfahren erstarrt die flüssige Siliziumschmelze und tausende kleiner Kristalle erstarren zu einem Multikristall.
4. Mit moderner Drahtsägen-Technologie werden daraus hauchdünne Siliziumscheiben – Wafer – geschnitten.
5. Die Vorderseite wird mit Phosphor versetzt, die Rückseite mit Bor dotiert, um ein elektrisches Feld zu erzeugen – der Wafer wird zu einer Solarzelle.
6. Eine Antireflexschicht sorgt dafür, dass möglichst viel Licht den aktiven Teil der Solarzelle erreicht.
7. Anschließend werden die Kontakte auf Vorder- und Rückseite aufgebracht.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.